|link.alt|

Ab dem 9. Oktober 2025 müssen alle Banken im SEPA-Raum Überweisungen in Echtzeit anbieten. Das nennt man Instant Payment. Diese Überweisungen dürfen nicht mehr kosten als normale Überweisungen. Das neue System hat viele Vorteile, aber auch Risiken.


Ihre Vorteile bei Echtzeit-Überweisungen

Mit Echtzeit-Überweisungen sind Sie schneller und flexibler:

  • Das Geld ist sofort da. In nur 10 Sekunden ist die Überweisung beim Empfänger.
  • Sie können immer überweisen. Das geht 365 Tage im Jahr, auch am Wochenende.
  • Online-Händler sind schneller. Sie können Ihre Ware sofort verschicken, wenn sie das Geld sehen.
  • Rechnungen bezahlen Sie pünktlich. Auch an Feiertagen können Sie eine dringende Rechnung noch rechtzeitig begleichen.
  • Unterwegs ist es einfacher. Auf Reisen können Sie bequem per Handy bezahlen, wenn Sie kein Bargeld haben.

So schützt Sie die Bank

Ab dem 9. Oktober 2025 werden Überweisungen sicherer. Ihre Bank muss den Namen des Empfängers mit dem Namen des Kontoinhabers abgleichen. Das gilt für normale und für Echtzeit-Überweisungen.

Ihre Bank zeigt Ihnen das Ergebnis des Abgleichs mit einem Ampelsystem:

  • Grün: Namen und Konto stimmen überein.
  • Gelb: Es gibt kleine Unterschiede, zum Beispiel einen Tippfehler. Die Bank zeigt Ihnen den richtigen Namen.
  • Rot: Namen und Konto passen nicht zusammen.

Wenn Sie eine rote oder gelbe Warnung sehen, sollten Sie vorsichtig sein. Ihre Bank muss Sie auf die Risiken hinweisen, wenn Sie trotzdem überweisen möchten.

Der Bankenverband hat heute darauf hingewiesen, dass die Empfängerüberprüfung für Kundinnen und Kunden kostenlos ist.

Wichtig: Im Ausland gilt diese Regel nicht überall. Für Überweisungen nach Großbritannien und in die Schweiz gibt es keinen Abgleich. Sie sind also riskanter.


Was sind die Risiken von Instant Payment?

Der größte Nachteil von Echtzeit-Überweisungen ist: Sie können die Zahlung nicht mehr stoppen.

Eine einmal bestätigte Echtzeit-Überweisung ist fast unmöglich rückgängig zu machen. Betrüger könnten das ausnutzen. Wenn Sie Geld an Betrüger überweisen, bekommen Sie es nicht mehr zurück.

Karolina Wojtal vom Europäischen Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland sagt über Instant Payment: „Kunden sollten nur dann Echtzeit-Überweisungen machen, wenn sie den Empfänger gut kennen. Warnhinweise der Bank sollte man nicht ignorieren.“


So schützen Sie sich

Betrüger sind sehr erfinderisch. Seien Sie wachsam, wenn Sie Geld überweisen:

  • Prüfen Sie alles genau. Vergleichen Sie den Namen und die IBAN, auch bei Bekannten.
  • Richten Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung ein. Das macht Ihr Konto sicherer.
  • Legen Sie ein Limit fest. Sie können einen Höchstbetrag für Echtzeit-Überweisungen einstellen. Das macht Instant Payment noch sicherer!
  • Seien Sie misstrauisch. Geben Sie niemals Ihre TAN, PIN oder Passwörter weiter. Seien Sie vorsichtig bei unerwarteten Anrufen, E-Mails oder Nachrichten, die Sie zum schnellen Handeln auffordern.
  • Gehen Sie immer über die offizielle Seite oder App Ihrer Bank in Ihr Konto. Nutzen Sie keine Links aus unbekannten Quellen.
  • Schauen Sie sich Ihre Kontobewegungen oft an. Informieren Sie Ihre Bank sofort, wenn Ihnen etwas komisch vorkommt.