finanz-aktuell.info

„Big Beautiful Bill“: Das umstrittene Steuer- und Ausgabengesetz der USA im Überblick

Der US-Kongress hat am Donnerstag, den 3. Juli 2025, das von Präsident Donald Trump initiierte „Big Beautiful Bill“-Steuer- und Ausgabengesetz gebilligt. Unabhängige Experten des US-Kongresses schätzen, dass dieses Gesetz den Schuldenberg der USA innerhalb von zehn Jahren um zusätzlich mehr als drei Billionen Dollar anwachsen lassen wird. Das Paket beinhaltet eine Reihe umfassender Änderungen in den Bereichen Steuern, Militär, Einwanderung und Justiz sowie weitreichende Kürzungen bei Sozial- und Bildungsprogrammen.

Die wichtigsten Punkte des „Big Beautiful Bill“ Pakets im Überblick:

1. Steuererleichterungen für Bürger (Kosten: insgesamt über 3,3 Billionen Dollar):

2. Steuererleichterungen für Unternehmen (Kosten: insgesamt über 1,2 Billionen Dollar):

3. Militärausgaben (Kosten: 153 Milliarden Dollar):

4. Einwanderung und Justiz (Kosten: 178 Milliarden Dollar):

5. Sonstige Steueränderungen:

6. Gesundheitsprogramme (Einsparungen: 1,1 Billionen Dollar):

7. Lebensmittelhilfen (Einsparungen: 186 Milliarden Dollar):

8. Bildung (Einsparungen: 305 Milliarden Dollar):

9. Energie und Umwelt:

Fazit: Das „Big Beautiful Bill“ führt zur weit höheren US-Staatsverschuldung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der „Big Beautiful Bill“ eine massive Verschiebung der fiskalischen und sozialen Politik der USA darstellt, mit erheblichen Steuererleichterungen, insbesondere für Unternehmen und wohlhabende Bürger, sowie erhöhten Ausgaben in den Bereichen Militär und Grenzsicherung. Diese Maßnahmen werden voraussichtlich zu einem signifikanten Anstieg der Staatsverschuldung führen.

Gleichzeitig werden deutliche Kürzungen und Verschärfungen in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Lebensmittelhilfen und Bildung vorgenommen, was weitreichende soziale Auswirkungen haben könnte. Die Umweltpolitik wird ebenfalls neu ausgerichtet, mit einem klaren Fokus auf fossile Brennstoffe und einer Rücknahme von Anreizen für erneuerbare Energien und Umweltschutzmaßnahmen.

Die mobile Version verlassen